Fitnesswissenschaftskongress
Fitness-wissenschaftskongress

Der Termin für den 4. Fitnesswissenschaftskongress 2024 steht noch nicht fest. Gerne können Sie sich HIER eintragen und wir werden Sie informieren, sobald eine Anmeldung möglich ist.
Rückblick 3. Fitnesswissenschaftskongress 2022
Die Vielfalt der Themen war immens beim 3. Fitnesswissenschaftskongress in 2022!
Die Abstracts der Vorträge geben Ihnen einen Einblick.
Das Programm mit den Themenschwerpunkten Krafttraining, Ausdauertraining, Muskelphysiologie, Ernährung, Gesundheitssport, Regenerationsmanagement, Athletiktraining und Sportmedizin finden Sie hier:
Das waren die „International Speaker“ 2022
Die „National Speaker“ 2022
Dr. Peggy Sparenberg
Darmstädter Akademie für Gesundheit und Sport
Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr. Jan Wilke
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- Ab Sommer 2022 Professur für Bewegungswissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- Mechanik des faszialen Bindergewebes, Athletiktraining, medizinische Trainingstherapie, die Rolle der neurokognitiven Funktion im Sport
- Neben seiner Tätigkeit an der Universität betreut und berät Wilke mehrere Leistungssportler und Spitzenverbände.
PD Dr. Joachim Wiskemann, FECSS, FACSM
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
- Leiter der Arbeitsgruppe „Onkologische Sport- und Bewegungstherapie“ am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und des Universitätsklinikums in Heidelberg
- Adjunct Assisstant Professor of Public Health Science an der Penn State University, PA, in den USA
- Wissenschaftspreis 2017/2018 in Gold des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
Rückblick 2. Fitnesswissenschaftskongress 2020
Das war der 2. Fitnesswissenschaftskongress
Abstracts 2020
Hier geht es zu den Abstracts der wissenschaftlichen Vorträge, die auch in der Februar-Ausgabe und auf der Webseite der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin publiziert wurden.

Fitnesswissenschaft
Der Begriff „Fitnesswissenschaft“ beschreibt diejenige Wissenschaft, die sich zusammenfassend mit den verschiedenen Disziplinen der Fitness befasst. Dazu zählen also gleichermaßen die Bereiche Krafttraining, Ausdauertraining und Konditionstraining. Aber auch physiotherapeutische, ökotrophologische und sportmedizinische Aspekte. Kurz gesagt: Alle Aspekte der Fitness aus wissenschaftlicher Perspektive. „Fitnesswissenschaft“ ist somit ein Unterbegriff der Sportwissenschaft, unter dem sich die Wissenschaft, die es im Fitnessbereich gibt, subsummieren lässt.
Bislang gab es zwar jede Menge Studien zu Krafttraining, Ausdauertraining und Co. – aber eine zusammenfassende Wissenschaft für die Fitness nicht. Dem Thema wurde in der Wissenschaft bisher nicht ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt. Durch das rasante Wachstum der Fitnessbranche in den vergangenen Jahren ist es aber mittlerweile notwendig, mehr Wissenschaft in die Fitness zu bringen. Auch, um der Bedeutung von Fitness unter gesundheitlichen und gesellschaftlichen Aspekten gerecht zu werden.
IST-Hochschule für Management
Erkrather Str. 220 a – c
40233 Düsseldorf
T: +49 (0)211 86668 0
F: +49 (0)211 86668 30
info@ist-hochschule.de
www.ist-hochschule.de