Fitnesswissenschaftskongress
Fitness-wissenschaftskongress

Das war der 1. Fitnesswissenschaftskongress
Sie möchten den nächsten Fitnesswissenschaftskongress nicht verpassen?
Dann tragen Sie Ihre Daten einfach hier ein und wir werden Sie informieren, sobald ein neuer Termin feststeht.
Mehr Wissenschaft für die Fitness
Am Samstag, den 24. Februar 2018 findet an der IST-Hochschule für Management der 1. Fitnesswissenschaftskongress statt. Ziel des Kongresses ist es, seriöse Wissenschaftler aus den unterschiedlichen Fachbereichen zusammenzubringen und unter der Überschrift „Fitnesswissenschaft“ an einen Tisch zu holen. Initiator Prof. Dr. Stephan Geisler verspricht sich durch den Austausch der erfahrenen und jungen Kollegen gleichermaßen, dass sich die Referenten und Besucher weiterbilden und das solide Wissen aus dem Kongress raus in die Fitnessstudios tragen.
Angesprochen sind alle, die sich wissenschaftlich mit Fitness auseinandersetzen oder das in Zukunft machen möchten – also Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten, Fachleute aus der Fitness- und Gesundheitsbranche sowie Interessierte aus dem universitären und dem Bildungsumfeld.
Die renommierten Wissenschaftler und motivierten Nachwuchsforscher referieren zu den vier Themenschwerpunkten „Krafttraining“, „Ausdauertraining“, „Physiologie“ und „Sportmedizin“.
Programm 2018
Das Programm zum 1. Fitnesswissenschaftskongress mit den Themenschwerpunkten „Krafttraining“, „Ausdauertraining“, „Physiologie“ und „Sportmedizin“ finden Sie hier.
Referenten
Informationen zu den Referenten – allesamt renommierte Wissenschaftler und motivierte Nachwuchsforscher – erhalten Sie hier.
Young Investigators Award
Der Young Investigators Award ruft Nachwuchswissenschaftler auf, ihre wissenschaftliche Studie in Form einer Poster-Präsentation vorzustellen. Senden Sie Ihre Abstracts in Deutsch oder Englisch mit max. 2.700 Zeichen bis 31.12.2017 per E-Mail an Prof. Dr. Stephan Geisler. Diese werden bei Annahme in zitierfähigem Format in der Februar-Ausgabe der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin publiziert!
Interview
Lange Zeit wurde dem Thema „Wissenschaft“ in der Fitness nicht ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt. Das soll sich spätestens mit dem 1. Fitnesswissenschaftskongress ändern. Im Interview spricht der Initiator, Prof. Dr. Stephan Geisler von der IST-Hochschule für Management, über seine Intention und seinen Anspruch, über die Kongressredner und die Kongressbesucher – und darüber, warum es den Begriff Fitnesswissenschaft bislang nicht gab. Zum Interview.
Kosten & Anmeldung
Die Teilnahme am Kongress kostet inklusive Catering 99 Euro. Studierende zahlen 49 Euro pro Karte.
Einen möglichen Gewinn stiftet die IST-Hochschule für Management als Veranstalter des Kongresses einem wohltätigen Zweck.
Anfahrt
Der Kongress findet an der IST-Hochschule für Management statt.
Erkrather Str. 220 a – c
40233 Düsseldorf
Weitere Informationen zur Anfahrt erhalten Sie hier.
Referenten 2018
Prof. (jun.) Dr. Dr. Michael Behringer
Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. med. Wilhelm Bloch
Vizepräsident Deutscher Sportärztebund, Institutsleiter Sportmedizin; Deutsche Sporthochschule Köln
Prof. Dr. Christian Brinkmann
IST-Hochschule für Management Düsseldorf
Prof. Dr. Patrick Diel
Deutsche Sporthochschule Köln
Prof. Dr. Jürgen Freiwald
Bergische Universität Wuppertal
Dr. Sebastian Gehlert
Deutsche Sporthochschule Köln
Prof. Dr. Stephan Geisler
IST-Hochschule für Management Düsseldorf
Prof. Dr. Dr. Jürgen Gießing
Universität Koblenz-Landau
Prof. Dr. med. Dr. Christine Graf
Vizepräsidentin Deutscher Sportärztebund; Deutsche Sporthochschule Köln
Dr. Axel. J. Knicker
Deutsche Sporthochschule Köln
Prof. Dr. Thorsten Kreutz
IST-Hochschule für Management Düsseldorf
Dr. Ralf Lindschulten
Labor Lindschulten
Dr. Olaf Prieske
Universität Potsdam
Prof. Dr. Dr. h. c. Prof. (i.R.) Dietmar Schmidtbleicher
Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Billy Sperlich
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Dr. Nicolas Wirtz
Deutsche Sporthochschule Köln
Dr. Christoph Zinner
Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV)
Fitnesswissenschaft
Der Begriff „Fitnesswissenschaft“ beschreibt diejenige Wissenschaft, die sich zusammenfassend mit den verschiedenen Disziplinen der Fitness befasst. Dazu zählen also gleichermaßen die Bereiche Krafttraining, Ausdauertraining und Konditionstraining. Aber auch physiotherapeutische, ökotrophologische und sportmedizinische Aspekte. Kurz gesagt: Alle Aspekte der Fitness aus wissenschaftlicher Perspektive. „Fitnesswissenschaft“ ist somit ein Unterbegriff der Sportwissenschaft, unter dem sich die Wissenschaft, die es im Fitnessbereich gibt, subsummieren lässt.
Bislang gab es zwar jede Menge Studien zu Krafttraining, Ausdauertraining und Co. – aber eine zusammenfassende Wissenschaft für die Fitness nicht. Dem Thema wurde in der Wissenschaft bisher nicht ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt. Durch das rasante Wachstum der Fitnessbranche in den vergangenen Jahren ist es aber mittlerweile notwendig, mehr Wissenschaft in die Fitness zu bringen. Auch, um der Bedeutung von Fitness unter gesundheitlichen und gesellschaftlichen Aspekten gerecht zu werden.
Tickets
IST-Hochschule für Management
Erkrather Str. 220 a – c
40233 Düsseldorf
T: +49 (0)211 86668 0
F: +49 (0)211 86668 30
info@ist-hochschule.de
www.ist-hochschule.de