Fitnesswissenschaftskongress 2024 – kleine Seite 2022-09-27T17:06:35+00:00

Fitnesswissenschaftskongress

Fitness-wissenschaftskongress

Bild Weiterbildung Sportmanagement studieren

Der Termin für den 4. Fitnesswissenschaftskongress 2024 steht noch nicht fest. Gerne können Sie sich HIER eintragen und wir werden Sie informieren, sobald eine Anmeldung möglich ist.

Für Terminerinnerung registrieren!

Rückblick 3. Fitnesswissenschaftskongress 2022

Die Vielfalt der Themen war immens beim 3. Fitnesswissenschaftskongress in 2022!
Die Abstracts der Vorträge geben Ihnen einen Einblick.

Das Programm mit den Themenschwerpunkten Krafttraining, Ausdauertraining, Muskelphysiologie, Ernährung, Gesundheitssport, Regenerationsmanagement, Athletiktraining und Sportmedizin finden Sie hier:

Das waren die „International Speaker“ 2022

Prof. Dr. Keith BaarProf. Dr. Keith Baar

University of California Davis

Leiter des Functional Molecular Biology Laboratory (FMBLab)

 Stuart PhillipsProf. Dr. Stuart Phillips

McMaster University

  • Director, Physical Activity Centre of Excellence (PACE)
  • Director, McMaster Centre for Nutrition, Exercise, and Health Research, Canada Research Chair

Brad SchoenfeldProf. Dr. Brad Schoenfeld

City University of New York City – Lehman College, Bronx, NY

  • Full Professor in Exercise Science
  • Graduate Program Director: Human Performance and Fitness
  • Assistant Editor-in-Chief: NSCA Strength and Conditioning Journal

Die „National Speaker“ 2022

Prof. Dr. Holger BroichProf. Dr. Holger Broich

FC Bayern München
MSH-Hamburg

  • Wissenschaftlicher Leiter Athletiktraining FC Bayern München
  • Professur für Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung

Univ.- Prof. Dr. Lars DonathProf. Dr. Lars Donath

Deutsche Sporthochschule Köln

  • Deutsche Sporthochschule Köln
  • Professur für Interventionelle Trainingswissenschaft
  • Akute und chronische kardiovaskuläre, -zirkuläre und neuromuskuläre Anpassungsprozesse an Training im Lebensverlauf

Gehlert FitnesswissenschaftskongressProf. Dr. Sebastian Gehlert

Universität Hildesheim

  • Institut für Sportwissenschaft
  • Biowissenschaften des Sports

Prof. Dr. Stephan GeislerProf. Dr. Stephan Geisler

IST-Hochschule für Management

  • Professor für Fitness & Gesundheit
  • Vizepräsident (Forschung) IST-Hochschule Düsseldorf
  • Leiter der Fitnesstrainerausbildung Deutsche Sporthochschule Köln

Dr. Eduard IsenmannDr. Eduard Isenmann

IST-Hochschule für Management
Deutsche Sporthochschule Köln

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter DSHS-Köln und IST-Hochschule
  • Forschungsgebiet: Einfluss von Ernährung, Nahrungsergänzungsmitteln und regenerationsfördernden Maßnahmen auf die sportliche Leistungsfähigkeit

Stefanie Kaiser Stephanie Kaiser

Goethe Universität Frankfurt am Main

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Medizinischen Abteilung der Eintracht Frankfurt Fußball AG

Prof. Dr. Karsten Köhler Prof. Dr. Karsten Köhler

Technische Universität München

  • Sport and Health Science
  • Exercise, Nutrition and Health

Manuel Matzka Dr. (cand.) Manuel Matzka

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mitarbeiter am Lehrstuhl für Integrative und experimentelle Trainings- und Bewegungswissenschaf

Bild Christian Rasche

Johannes Gutenberg Universität Mainz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Theorie und Praxis der Sportarten

Jörn RittwegerProf. Dr. Jörn Rittweger

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
  • Leiter Muskel- und Knochenstoffwechsel
  • Professor für Weltraumphysiologie

Dr. Christoph SchneiderDr. Christoph Schneider

Ruhr Universität Bochum

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sportwissenschaft

Dr. Michael SchwenkDr. Michael Schwenk

Universität Heidelberg
Universität Konstanz

  • Nachwuchsgruppenleiter
  • Universität Heidelberg und Konstanz
  • Bewegung, körperliche Leistung und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte

Dr. Peggy SparenbergDr. Peggy Sparenberg

Darmstädter Akademie für Gesundheit und Sport
Technische Universität Darmstadt

  • Psychologin in einem Rehabilitationszentrum für orthopädische Krankheitsbilder
  • Gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Hänsel Leitung der Darmstädter Akademie für Gesundheit und Sport (DAGeSp), welche am Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt angesiedelt ist

Prof. Dr. Billy Sperlich

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

  • Institut für Sportwissenschaft
  • Professor für Integrative und experimentelle Trainings- und Bewegungswissenschaft

Prof. Dr Manuel SpitschanProf. Dr. Manuel Spitschan

Technische Universität München (TUM)

Professor für Chronobiology & Health

Dr. Marco ToigoDr. Marco Toigo

Spitzensportzentrum OYM (Schweiz)

  • Chief Scientific Officer (CSO)
  • Head of Research & Development, Athletic Training and Athlete Health

Prof. Dr. Lutz VoigtProf. Dr. Lutz Vogt

Goethe Universität Frankfurt

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  •  Arbeitsbereich für Sportmedizin und Leistungsphysiologie

 Prof. Dr. Henning WackerhageProf. Dr. Henning Wackerhage

Technische Universität München

  • Professur für Sportbiologie
  • Autor des internationalen Lehrbuchs: Molecular Exercise Physiology

Dr. Paulina WasserfurthDr. Paulina Wasserfurth

Technische Universität München (TUM)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Prof. Dr. Thimo WiewelhoveProf. Dr. Thimo Wiewelhove

IST-Hochschule für Management

  • Professur für Trainingswissenschaft an der IST-Hochschule
  • Leiter des Master-Studiengangs Trainingswissenschaft und Sporternährung

Dr. Jan WilkeProf. Dr. Jan Wilke

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

  • Ab Sommer 2022 Professur für Bewegungswissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Mechanik des faszialen Bindergewebes, Athletiktraining, medizinische Trainingstherapie, die Rolle der neurokognitiven Funktion im Sport
  • Neben seiner Tätigkeit an der Universität betreut und berät Wilke mehrere Leistungssportler und Spitzenverbände.

Joachim WiskemannPD Dr. Joachim Wiskemann, FECSS, FACSM

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg

  • Leiter der Arbeitsgruppe „Onkologische Sport- und Bewegungstherapie“ am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und des Universitätsklinikums in Heidelberg
  • Adjunct Assisstant Professor of Public Health Science an der Penn State University, PA, in den USA
  • Wissenschaftspreis 2017/2018 in Gold des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)

ZimmerProf. Dr. Dr. Philipp Zimmer

Institut für Sport und Sportwissenschaft
Technische Universität Dortmund

Leiter der Abteilung „Leistung und Gesundheit (Sportmedizin)

Zinner FitnesswissenschaftskongressProf. Dr. Christoph Zinner

Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung

  • Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung
  • Experte für Ausdauersport und Wearables
  • Koordinator Spitzensport an der HfPV

Rückblick 2. Fitnesswissenschaftskongress 2020

Das war der 2. Fitnesswissenschaftskongress

Bitte bestätigen Sie die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Abstracts 2020

Hier geht es zu den Abstracts der wissenschaftlichen Vorträge, die auch in der Februar-Ausgabe und auf der Webseite der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin publiziert wurden.

Bild Weiterbildung Sportmanagement studieren

Fitnesswissenschaft

Der Begriff „Fitnesswissenschaft“ beschreibt diejenige Wissenschaft, die sich zusammenfassend mit den verschiedenen Disziplinen der Fitness befasst. Dazu zählen also gleichermaßen die Bereiche Krafttraining, Ausdauertraining und Konditionstraining. Aber auch physiotherapeutische, ökotrophologische und sportmedizinische Aspekte. Kurz gesagt: Alle Aspekte der Fitness aus wissenschaftlicher Perspektive. „Fitnesswissenschaft“ ist somit ein Unterbegriff der Sportwissenschaft, unter dem sich die Wissenschaft, die es im Fitnessbereich gibt, subsummieren lässt.

Bislang gab es zwar jede Menge Studien zu Krafttraining, Ausdauertraining und Co. – aber eine zusammenfassende Wissenschaft für die Fitness nicht. Dem Thema wurde in der Wissenschaft bisher nicht ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt. Durch das rasante Wachstum der Fitnessbranche in den vergangenen Jahren ist es aber mittlerweile notwendig, mehr Wissenschaft in die Fitness zu bringen. Auch, um der Bedeutung von Fitness unter gesundheitlichen und gesellschaftlichen Aspekten gerecht zu werden.

IST-Hochschule für Management
Erkrather Str. 220 a – c
40233 Düsseldorf

T: +49 (0)211 86668 0
F: +49 (0)211 86668 30
info@ist-hochschule.de
www.ist-hochschule.de

Impressum

Es gelten die Datenschutzbestimmungen der IST-Hochschule für Management. Diese können Sie hier entnehmen.